NGRS Notruf-Systeme für Schulen, Universitäten & öffentliche Gebäude

gem. DIN EN 50726 (VDE 0827)

Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS)

NGRS – Normkonforme Kommunikation im Alltag, in Krisensituationen oder bei Amokalarm

NGRS sind an allen Orten sinnvoll, an denen Menschen aufgrund von Gefahrenlagen schnell Hilfe anfordern müssen und eine strukturierte Weiterleitung an die Hilfskräfte wichtig ist. Dies gilt nicht nur für Bildungseinrichtungen.

Weitere Beispiele sind: Behörden und öffentliche Einrichtungen wie Arbeitsämter, Krankenhäuser, Kliniken und Pflegeeinrichtungen, Gerichte und Justizgebäude, Industrie- und Logistikstandorte, Banken und Finanzinstitute, Shoppingmalls und Einkaufszentren.

Neben der automatisierten, internen Information in einer Krisensituation stellen NGRS-Melder und/oder NGRS-Sprechanlagen die direkte Alarmierungs-, Verifizierungs- und Informationsebene für die Betroffenen und die Reaktionskräfte ggfs. der Polizei dar. 

Unsere serverlosen NeuroKom® IP-Lösungen erfüllen die Anforderungen der Norm DIN EN 50726 (VDE 0827) für Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme komplett. 

Alternativ Text

NeuroKom® IP und NGRS in Schulen

erklärt in 3 Minuten

Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn der Besucher dem Cookie Typ Externe Medien zugestimmt hat.

NGRS: DIN EN 50726 (vormals VDE 0827)

Die Norm für Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) in Schulen und öffentlichen Einrichtungen ist seit dem 1. Juli 2016 in Kraft. Teil 1 der DIN-VDE-V 0827 erläutert die in Not- und Gefahrensituationen geforderten Funktionalitäten von Kommunikationsanlagen. Die weiteren Teile der Norm ergänzen die Anforderungen für Notfall- und Gefahren-Sprechanlagen (NGS).

Die unter DIN EN 50726 zusammengefasste, europaweit harmonisierte Norm beschreibt ebenso die Verantwortlichkeiten des Technischen Risikomanagers, der neben der Risikobewertung und Einordnung der Gefährdungsstufe auch die Auswahl eines geeigneten NGRS-Systems trifft.

Fragen?

Lernen in sicherer Umgebung

Klicken Sie hier, um den Slider zu überspringen
Slider Ende

Unsere Kommunikations- und Sicherheitslösungen – für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden

  • Amokalarm- und Klassenzimmersprechstellen als Notfall- und Gefahrenreaktionssysteme (NGRS) gem. DIN EN 50726 (VDE 0827)
  • Aufzugsprechstellen und Aufzugsnotrufsystem gem. EN 81
  • Notrufsprechstellen, vandalengeschützt und wetterfest
  • Sprechstellen zur Alarmauslösung, Alarmidentifizierung und Anwesenheitskontrolle
  • Pausensignal- und Informationsübertragung
  • Beschallung und Alarmdurchsagen mit ELA- / SAA-Anlagen
  • Sprechanlagen mit Steuerungsfunktionen für Ein- / Ausgänge, Zufahrten, Tore, Schranken etc.
  • Notrufsprechstellen, auch gem. VDE 0834
  • Türkommunikation, -steuerung und Zutrittskontrolle, ebenfalls für sensible Sicherheitsbereiche
  • Info-Terminals oder -Säulen, vandalengeschützt und wetterfest
  • Notfallalarmierung an Not- und Serviceleitstellen, Polizei oder Sicherheitskräfte
  • Integration von Funksystemen
  • Integration von Haus- und Gebäudetechnik
  • Stiller-Alarm-Übertragung
  • Flexible Rufweiterleitung
  • Videointegration

Sind Sie Planer, Systemerrichter, Schulleiter oder Projektverantwortlicher in der Baubehörde, Stadt- bzw. Kommunalverwaltung? Oder Technischer Risikomanager? Lassen Sie uns reden.

NGRS-Anwendung in Schulen

Klicken Sie hier, um den Slider zu überspringen
  • NGRS-Sprechstelle für Klassenzimmer

  • Schulsprechstelle im Sekretariat

  • Mediensäule

Slider Ende
Alternativ Text

Alle schulischen Kommunikationsaufgaben 
mit NeuroKom® IP.

Unsere serverlosen NeuroKom®-IP-Systeme ermöglichen eine direkte und sichere Kommunikation im Alltagsbetrieb, bei Un- oder Zwischenfällen sowie in allen Phasen einer Amok- und Gefahrensituation. Sie sind daher ideal für den Einsatz in Schulen und Universitäten. Um Fehlalarmierungen zu vermeiden und klare Handlungsanweisungen sicherzustellen, sind die NGRS-Sprechanlagen auf den Einzelfall abgestimmt – über Gebäude, Standorte und Organisationsstrukturen hinweg.

NGRS-Sprechanlagen sichern eine Zwei-Wege-Kommunikation. Im schulischen Notfall ist ein rascher und organisierter Informationsaustausch entscheidend, um die Situation zu erfassen und zu bewältigen. Die durch das technische Risikomanagement festgelegten Abläufe und Handlungsanweisungen werden durch unser NeuroKom®-IP-Konzept optimal unterstützt. Es stellt eine zuverlässige Kommunikationsebene bis hin zu hilfeleistenden Stellen (wie der Polizei) bereit.

In normalem Schulbetrieb werden alle Kommunikationsaufgaben über ein neuronales NGRS via NeuroKom® IP abgewickelt, wie z. B. Durchsagen, Pausengongübertragung, Musikeinspielungen etc.

NGRS-Produkte kennenlernen

Kontaktinformationen

Sie sind herzlich willkommen, alle Ihre Fragen mit unseren Experten zu besprechen